Lux
Die Beleuchtungsstärke (Lux; lx) gibt an, wie viel Licht auf
eine Flächeneinheit fällt. Die Farbwiedergabe von LED-Licht
kann durch mehrere Spektralbereiche zusammenge-
setzt werden. höher das Verhältnis
Lumen/Watt (Im/W), desto wirtschaftlicher ist die Licht-
quelle.
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe einer Lampe wird charakterisiert mit dem
Begriff der „Farbtemperatur“, angegeben der Tempera-
tur-Maßeinheit Kelvin (K). Sie sagt aus, wie viel Lumen pro Watt
aus einer Lampe herauskommen. Somit ist
jedes Glas ein Unikat.000 6.
GLÄSER
Mundgeblasene Gläser
Bei mundgeblasenen Gläsern handelt sich frei
geformte Gläser keine industrielle Fertigung.500 K
10
25
60
100
0 100
Lichtausbeute (Im/W)
ca. Jede
LED gibt gerichtetes Licht ab, die Lichtfarbe ist bei Einsatz
farbiger LED regelbar. eine Farbtemperatur von 2700 K,
eine hellweiße Leuchtstofflampe eine Farbtemperatur von
4000 und eine tageslichtähnliche Leuchtstofflampe
5000 K.B. Die Werte für den Lichtstrom der Lichtquelle sind
in den Produktlisten der Lampenhersteller angegeben. lassen sich gerichte-
tes Licht abgebende, zwei- oder dreidimensional flächige
oder lineare Leuchten mit beliebiger Kontur realisieren. Eine Glühlampe mit ihrem warm-
weißen Licht hat z.
Lichtausbeute (Im/W)
Lebensdauer
Lichtfarbe Kelvin
294
Allgemeine informationen
Erklärung Lichttechnischer Begriffe
Lumen
Der Lichtstrom (Lumen; Im) ist die von einer Lichtquelle in
alle Richtungen ausgestrahlte und nach der international
festgelegten Augenempfindlichkeit bewertete Strahlungs-
leistung. Kleine Lufteinschlüsse Glas sind
daher kein Reklamationsgrund, sondern ein Merkmal für
handwerkliche Glaskunst.Mittels LED werden zukünftig WOFI-LEUCHTEN realisiert,
die ihrer Form, Lichtwirkung, Regelbarkeit und anderen
Eigenschaften völlig neuartig sind.
Glühlampe
Halogenlampe
(ESL) Kompakt-
leuchtstofflampe
LED
0 10,000h 20,000h 30,000h
Lebensdauer
bis zu
Glühlampe
Halogenlampe
Energiespar-
lampe
Leuchtstofflampe
LED
8,000h
20,000h
30,000h
3,000h
1,000h
.500 5.
WOFI LED Leuchten
Glühlampen
Klassische LED Tageslicht
3.
Lichtausbeute
Die Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit
einer Lichtquelle. Die für künstliche Beleuchtung
erforderlichen Beleuchtungsstärken sind DIN-Normblät-
tern angegeben